Warum gefährdet Rechtsextremismus unsere Demokratie und wo sind rechtsextreme Gruppierungen auch in Hessen aktiv? Was kann ich selbst tun, wie auf rechtsextremes Verhalten reagieren?
Diese und weitere Fragen werden in der Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung Hessen vom 29. September bis 10. Oktober 2014 in Bad Vilbel angesprochen.
Der Eintritt ist frei.
Mit 13 Tafeln sollen Jugendliche, aber auch Erwachsene für das Thema Rechtsextremismus sensibilisiert und das Demokratiebewusstsein gefördert werden.
Eine Tafel weist auf die Aktualität des Problems in Hessen hin, welches auch im Wetteraukreis immer mal wieder zu Tage tritt.
Schon häufiger traten in der Region rechtsextreme Gruppierungen in Erscheinung.
Die Ausstellung verdeutlicht, wie unser Zusammenleben durch rechtsextremistische Meinungen und Aktivitäten gefährdet wird, falls man diesen nichts entgegensetzt.
Am Montag, den 29. September wird die Ausstellung des hessischen Landesbüros um 10.30 Uhr eröffnet. Nach der Begrüßung durch Claudia Kamm, Schulleiterin des Georg-Büchner-Gymnasiums folgt ein Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Rechtsextremismus als Alltagserfahrung“ gehalten von Deborah Krieg, Bildungsreferentin der Jugendbegegnungsstätte Anne Frank, Frankfurt. Die musikalische Begleitung und Rezitation erfolgt durch Schülerinnen und Schüler des Georg-Büchner-Gymnasiums.
Veranstaltungsort ist das Kulturforum Dortelweil, Dortelweiler Platz 1,
61118 Bad Vilbel
Begleitveranstaltungen im Kino Alte Mühle und der Stadtbibliothek und weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.