
Die Sozialdezernentin des Wetteraukreis Stephanie Becker-Bösch hat auf Einladung der örtlichen SPD die Naturfreunde Bad Vilbel in ihrem Haus am Rand des Bad Vilbeler Stadtwaldes im sogenannten Hexenloch besucht. Wichtigster Anlaß für den Besuch: Becker-Bösch wollte sich vor Ort über die nachhaltigen Erfolge einer Tauschbörse informieren, die die Stiftung der Sparkasse Oberhessen gemeinsam mit dem Wetteraukreis im Jahr 2011 veranstaltet hatte.
Gemeinnützige Organisationen und Firmen hatten damals Verträge über soziale Partnerschaften abgeschlossen. Rainer Gilbert von den Naturfreunden Bad Vilbel verhandelte einen Vertrag mit dem Unternehmensberater Helmut König aus Münzenberg, der ein Konzept für Mitgliederwerbung anbot. Die Naturfreunde offerierten als Gegengeschäft Übernachtungen in ihrem Haus auf dem Glauberg unweit des Keltenmuseums.
„ Und dieses Geschäft ohne Geld hat sich für uns ausgezahlt“, berichtete Rainer Gilbert bei dem Gespräch mit der Sozialdezernentin. Man habe seitdem einen professionellen Internetauftritt und einen monatlich erscheinenden ansprechenden Newsletter, die Kinder- und Jugendarbeit intensiviert und insbesondere die 50plus-Generation in die ehrenamtliche Arbeit einbezogen. Die Mitgliederzahl habe sich seit 2011 nahezu verdreifacht. Heute hat der Verein 330 Mitglieder, darunter 100 Kinder und Jugendliche.
Becker-Bösch war beeindruckt und sagte spontan zu sich für eine Neuauflage dieser Tauschbörse einzusetzen. „ Viele Vereine haben Nachwuchsprobleme und das ehrenamtliches Engagement wird häufig von wenigen Aktiven bestritten. Wir wollen das Ehrenengagement und die Vereinsarbeit stärken. Die Bad Vilbeler Naturfreunde haben gezeigt, dass der Tauschmarkt von 2011 sich nachhaltig positiv auf die Vereinsarbeit ausgewirkt hat. So eine Plattform für soziale Partnerschaften müssen wir unbedingt wieder anbieten.“ sagte Becker-Bösch.
Der Vorsitzende der Naturfreunde Bad Vilbel Norbert Nakoinz unterstrich, dass mit den neuen Mitgliedern auch inhaltlich frischer Schwung in die Vereinsarbeit einzog. Ein Beispiel sei die Mitarbeit bei dem Projekt „Kultur macht stark – Jugendgruppen erleben,“ das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert würde. Gemeinsam mit der Arbeiterwohlfahrt, dem Deutschen Kinderschutzbund und der Familieninititative Betreuungsschule Bad Vilbel werden Kinder aus der Region in die Naturfreunde-Kindergruppen aufgenommen. Die können dann zum Beispiel bei dem Projekt Honigbiene mitarbeiten, dass sich um die Arbeit mit und von Honigbienen kümmert und eigene Bienenstöcke auf dem Vereinsgelände bdetreut.
Auch die Gestaltung des Natura Trails „Rund um den Glauberg“, der am 21. Mai 2017 ab 11.30 Uhr mit einer großen Feier eröffnet wird, sei durch die Mitarbeit neue Mitglieder möglich geworden.
Diese Aktivität der Naturfreunde war der Sozialdezernentin des Wetteraukreis allerdings schon bekannt, vertritt sie doch gemeinsam mit Landrat Joachim Arnold den Wetteraukreis bei der feierlichen Eröffnung am kommenden . Sie hielt als Resümme des Besuchs fest, dass sie solche anregenden Gespräche vor Ort in der ganzen Wetterau fortsetzen wolle.“