

Am Nordbahnhof einen Briefkasten installieren und Rampen für Gehbehinderte instand halten, damit sie auch eine Hilfe sind. Am Südbahnhof die Bodenmarkierung der beiden Parkplätze für außergewöhnlich gehbehinderte Menschen erneuern und Fahrradständer für den Spielplatz am Ritterweiher. Das sind die Themen der Anträge der SPD für die Sitzung des Ortsbeirats Kernstadt am 29. August um 19 Uhr im Gemeindezentrum St. Nikolaus. Wir dokumentieren die Anträge im Wortlaut.
Antrag: Die SPD-Fraktion des OB Kernstadt beantragt, dass die Rampen am Nordbahnhof jetzt und dann regelmäßig von wuchernden Grün befreit werden. Falls sich Rampenanlage und Grün auf Bahngelände befinden, bitten wir darum, dass sich der Magistrat dann mit dem Betreiber in Verbindung setzt und klärt, wer dafür zuständig ist.
Begründung: Die Benutzung der Rampen ist schwierig, wenn sie zu gewuchert sind. Darüberhinaus stellen die stachligen Brombeerzweige eine zusätzliche Gefährdung der Menschen dar.
Antrag: Die SPD-Fraktion des OB Kernstadt beantragt, dass sich der Magistrat zeitnah dafür einsetzt, dass am Nordbahnhof wieder ein Briefkasten der Post aufgestellt wird.
Begründung: Der Bahnhofsvorplatz mit dem Busbahnhof und dem S-Bahn Anschluss ist ein Bereich mit einer hohen Frequenz an Nutzern des öffentlichen Personenverkehrs. Auf Grund der Bauarbeiten und der Umgestaltung des Areals wurde (vermutlich) seinerzeit der Briefkasten entfernt. Durch die Erschließung des nördlichen Areals ist mit einer weiteren Zunahme der Frequenz von Nutzern zu rechnen, was die Aufstellung eines Briefkastens rechtfertigt.
Antrag: Die SPD-Fraktion des OB Kernstadt beantragt, die Bodenmarkierung der beiden Parkplätze für außergewöhnlich gehbehinderte Menschen im Bereich des Bahnhofsvorplatzes am Südbahnhof zu erneuern.
Begründung: Die vorhandenen Bodenmarkierungen sind alters- und witterungsbedingt kaum noch zu erkennen.
Antrag: Die Stadt Bad Vilbel wird gebeten, am Spielplatz am Ritterweiher Fahrradständer aufzustellen, um ein besseres Abschließen von Fahrrädern zu ermöglichen.
Begründung: Zu diesem stark frequentierten Spielplatz kommen viele Kinder und ihre Familien, gerade auch mit Fahrrädern. Jedoch können die Fahrräder nirgends angeschlossen werden, was dem Diebstahl von Rädern Vorschub leistet. Denn beim Spielen schaut sich niemand permanent nach seinem Rad um. Zum anderen liegen manchmal die Fahrräder kreuz und quer auf den Wiesen und Wegen herum, was andere Besucher zum Hindernislauf zwingt.
Die Einladung und vollständige Tagesordnung finden Sie hier im Ratsinformationssystem